Übergang Schule/Beruf/Studium
"Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die wir im Laufe unseres Lebens treffen. Das frühzeitige Auseinandersetzen mit den eigenen Interessen und Stärken sowie den vielen verschiedenen Berufsbildern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Ausbildungs- oder Studienwahl", so erklärt Landrat Jochen Hagt das besondere Engagement des Oberbergischen Kreises im Übergang Schule - Beruf/Studium.
Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf/Studium ist das Bindeglied zwischen den unterschiedlichsten Unternehmen, Institutionen und Personen in diesem, so wichtigen, Übergangsbereich. Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf/Studium führt das Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" im Oberbergischen Kreis ein.
Langfristige Fachkräftesicherung, demografischer Wandel und Veränderung der Schullandschaft sind drei Stichworte die die Vielschichtigkeit und Notwendigkeit in diesem Arbeitsfeld zeigen.
Auf den Seiten dieser Rubrik finden Sie Informationen zu den Angeboten des Oberbergischen Kreises im Übergang Schule - Beruf/Studium. Ziel ist es, die Übergangsphase von der Schule in eine Ausbildung, in ein Studium oder in eine andere sinnvolle beruflich Qualifizierung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler und den beteiligten Akteuren möglichst effizient zu gestalten.
Aktuelles aus der KoKo
Künstliche Intelligenz in der Bildung: Ist ChatGPT der große Durchbruch?
"In unserer Online-Fortbildung stellen wir ChatGPT vor und diskutieren, ob und wie KI Bildungsprozesse verändert. Inklusive Tipps zur Nutzung und ein Austausch dazu, wie man insbesondere mit jungen Menschen mit dem Thema KI umgehen möchte.", so die Einführung von Jutta Schneider, Projektleitung, Helliwood media & education. Infos und Anmeldung.
"22. Ausbildungsbörse Bergneustadt"
Ab dem 01.03.2023 können die im Rahmen der Ausbildungsbörse stattfindenden Workshops online gebucht werden. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können sich unter www.obkarriere.de zu den einzelnen Veranstaltungen am 22.04.2023 verbindlich anmelden.
Social-Media – was bringt das für mein Unternehmen? - Eine Veranstaltung des IT-Forums Oberberg.
Die Kommunikation ist stark im Wandel. Das betrifft die Bereiche Vertrieb, Personal, aber auch die interne Kommunikation in den Unternehmen. Eine der Herausforderungen dabei: Wie erreiche ich die junge Generation? Social-Media spielt bei dieser Entwicklung eine große Rolle. Hier gibt es mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Woche der Ausbildung - Agentur für Arbeit
Vom 13.03.2023 bis zum 19.03.2023 bietet die Agentur für Arbeit verschiedene interessante Veranstaltungen an. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Aktuelle Angebote der IHK
Drei tolle Angebote der IHK Köln! Das bekannte Azubi-Speed-Dating findet nun schon zum 14ten Mal statt. Hier die Info zu der Veranstaltung am 21. März 2023 im RheinEnergie Stadion in Köln von 09:00 bis 15:00 Uhr. Ein neues Format bietet die IHK am 11. März 2023 in der IHK Köln von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr" an. "Ausbildung ² - mehr als "nur Ausbildung" - innovative Wege für den Berufsstart!" An Eltern richtet sich die Veranstaltung "Elterninformationsabend - Abenteuer Ausbildung" am 15. März 2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr. Viele Fragen werden beantwortet: Welche Berufe kann Ihr Kind mit seinen Voraussetzungen, Interessen und Neigungen erlernen? Welche Karrieretüren öffnen sich nach der Ausbildung? Und wie findet Ihr Kind den richtigen Ausbildungsbetrieb?
Bewerbertag der Passgenauen Besetzung
Die IHK Köln bietet noch eine weitere Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler an. Für Infos zum "Bewerbertag der Passgenauen Besetzung" folgen Sie dem markierten Link.
Informationen aus dem Handwerk
Die Handwerkskammer zu Köln bietet Schüler*innen auch dieses Jahr wieder Berufsorientierung, Bewerbungstipps und Informationen für Schülerinnen und Schüler zu Karrieremöglichkeiten in Form von Workshops an. Hier gibt es die Infos zu der Veranstaltungsreihe. Ein weiteres Angebot richtet sich am 09.03.2023 an Lehrerinnen und Lehrer. Folgen Sie dem Link für mehr Informationen. "Digitaler Workshop für Lehrer*innen: Chancen und Möglichkeit durch eine duale Ausbildung im Handwerk". Eltern können sich auch von der Handwerkskammer informieren lassen. Am 14.03.2023 findet ein Online-Elternabend unter der Überschrift "Durchstarten mit einer Ausbildung im Handwerk" statt.